Zuverlässigkeit versus krieg. Untergang Der Donaumonarchie und die entstehung der Polnischen Republik im Joseph Roths werk

Autor

  • Tetjana Monolatij Nationale Wassyl-Stefanyk-Universität der Vorkarpaten, Ukraine

Słowa kluczowe:

Joseph Roth, Habsburgermonar­chie, polnisch-bolschewistischer Krieg, Polen,

Abstrakt

DOI: 10.19251/sej/2019.10(5)

 

 Abstract

Der Artikel befasst sich mit der journalistischen Tätigkeit des Klassikers der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts Joseph Roth, insbesondere wird des Autors Rezeption in Bezug auf die Loyalität der Polen gegenüber dem Monarchismus ausgedeutet, die nicht im­mer wirklichkeitsgetreue Darstellung der Ereignisse des polnisch-russischen Krie­ges in 1920 gewissermaßen erklärt. Trotz seiner Abneigung gegen die polnischen Streitkräfte und seiner Sympathie für die Rote Armee zeigt die Reportage-Reihe Polnisch-russischer Krieg Roths Fähig­keit zu beobachten sowie das Können der politischen Analyse des 24-jährigen Jour­nalisten. Die scheinbare Sowjetophilie und die demonstrative Polonophobie in Roths journalistischen Texten werden als Folge von Judenpogromen in den Jahren 1918 und 1920 ausgelegt.

Schlüsselwörter

Joseph Roth, Habsburgermonar­chie, polnisch-bolschewistischer Krieg, Polen.

Bibliografia

Bibliografie:

Bance Alan. 1981. In my End is My Beginning: Joseph Roth’s „Die Rebellion“ and „Die Legende vom heiligen Trinker“. In: Studies in Modern Austrian Literature: Eight papers, ed. by Brian Murdoch and Mark Ward, Glasgow: Scottish Papers in Germanic Studies.

Bartoszewska Irena. 1995. Józef Roth i Polacy. In: Polonia i przyjaciele Polski w Aus¬trii, red. W.S. Kucharski, Lublin: Wydawnictwo Multico.

Bartoszewska Irena, Kuczyński Krzysztof. 2002. „Materiały do recepcji Josepha Rotha w Polsce (1919–1999)”. In: Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica nr 3.

Bronsen David. 1993. Joseph Roth. Eine Biographie, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Chiao Hui-Fang. 1994. „Eine junge, unglückliche und zukünftige Stadt“. Das Berlin der zwanziger Jahre in Joseph Roths Werk, Berlin: Köster.

Frank Nicole. 2007. „Mich zu fixieren, ist unmöglich“. Schreibstrategien von Joseph Roth. Eine Analyse neu entdeckter Zeitungsartikel aus seiner Berliner Zeit 1920 bis 1923. Dissertation zu Erlangung der Doktorwürde an der Philosophi¬schen Fakultät der Universität Freiburg https://doc.rero.ch/record/28466/files/ FrankN.pdf

Friedrich Thomas. 1992. Die Berliner Zeitungslandschaft am Ende der Weimarer Republik. In: Berlin 1932: Das letzte Jahr der ersten deutschen Republik. Poli¬tik, Symbole, Medien, Hg. von Diethart Kerbs und Henrick Stahr, Berlin: Ed. Hentrich.

Havryliv Tymofiy. 2008. Identitäten in der österreichischen Literatur des XX. Jahr¬hunderts, Lwiw: VNTL-Klasyka.

Kaszyński Stefan H. 1996. Roths Rapporte aus dem polnisch-bolschewistischen Krieg im Kontext seiner Journalistik. In: Joseph Roth – Sieg über die Zeit. Londoner Symposium, red. A. Stillmark, H.-D. Heinz, Stuttgart: Akademischer Verlag.

Kłańska Maria. 1997. „Austria i Polska w życiu i twórczości Józefa Rotha”, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego (Prace Historyczne) nr 121.

Kłańska Maria. 1969. Die galizische Heimat im Werk Joseph Roths. In: Joseph Roth: Interpretation – Kritik – Rezeption. Akten des internationalen, interdiszipli¬nären Symposions, von M. Kessler, Fr. Hackert (Hgrs.), Rottenburg-Stuttgart: Akademie der Diözese.

Lipiński Krzysztof. 2013. Joseph Roth jako autor „polski” (przekłady i odbiór w Pol¬sce). In: Samotny wizjoner. Joseph Roth we wspomnieniach przyjaciół, esejach krytycznych i artykułach prasowych, Kraków – Budapest: Wydawnictwo Aus¬teria.

Müller-Funk Wolfgang. 1989. Joseph Roth, München: Beck.

Nürnberger Helmut. 2010. Joseph Roth: in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2010.

Ochse Katharina. 1999. Joseph Roths Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus, Würzburg: Königshausen & Neumann.

Plank Ilse. 1967. Joseph Roth als Feuilletonist. Eine Untersuchung von Themen, Stil und Aufbaus seines Feuilletons. Erlangen-Nürnberg: Phil. Fak., Diss.

Rosenfeld Sidney. 2001. Understanding Joseph Roth, Columbia: Columbia University of South Carolina Press.

Roth Joseph. 2009. Die Büste des Kaisers. In: Joseph Roth Werke. Fünfter Band: Ro¬mane und Erzählungen 1930–1936, hrsg. und mit einem Nachwort von Fritz Hackert, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Roth Joseph. 1970. Joseph Roth, Briefe 1911–1939, hrsg. und eingeleitet von Hermann Kesten, Köln-Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

Roth Joseph. 2009a. Polnisch-russischer Krieg. In: Joseph Roth Werke. Erster Band: Das journalistische Werk 1915–1923, hrsg. von Klaus Westermann. Mit einem Vorwort zur Werkausgabe von Fritz Hackert und Klaus Westermann, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Roth Joseph. 2009b. Radetzkymarsch. In: Joseph Roth Werke. Fünfter Band: Romane und Erzählungen 1930–1936, hrsg. und mit einem Nachwort von Fritz Hackert, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Scheible Hartmut. 1990. Joseph Roths Reise durch Geschichte und Revolution. Das Europa der Nachkriegszeit: Deutschland, Frankreich, Sowjetunion. In: Joseph Roth. Interpretation Rezeption Kritik, hrsg. Michael Kessler, Fritz Hackert, Tübingen: Stauffenburg.

Schweikert Uwe. 1974. „Der rote Joseph“. Politik und Feuilleton beim frühen Joseph Roth (1919–1926). In: Text+Kritik (Sonderband Joseph Roth).

Sternburg Wilhelm. 2009. Joseph Roth. Eine Biographie, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Sültemeyer Ingeborg. 1976. Das Frühwerk Joseph Roths, 1915–1926. Studien und Texte, Wien – Freiburg – Basel: Herder Verlag.

Sültemeyer Ingeborg. 1970. Joseph Roth: Der Neue Tag: Unbekannte politische Arbei¬ten 1919 bis 1927. Wien, Berlin, Moskau, Köln; Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

Westermann Klaus. 1987. Joseph Roth, Journalist. Eine Karriere 1915–1939, Bonn: Bouvier.

Westermann Klaus. 2009a. Nachwort. In: Joseph Roth Werke. Erster Band: Das jour¬nalistische Werk 1915–1923, hrsg. von Klaus Westermann. Mit einem Vorwort zur Werkausgabe von Fritz Hackert und Klaus Westermann, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Westermann Klaus. 2009b. Nachwort. In: Joseph Roth Werke. Zweiter Band: Das journalistische Werk 1924–1928, hrsg. und mit einem Nachwort von Klaus Westermann, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Wirtz Irmgard. 1997. Joseph Roths Fiktionen des Faktischen: das Feuilleton der zwan¬ziger Jahre und „Die Geschichte von der 1002. Nacht“ im historischen Kontext, Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.

Wittlin Józef. 1949. Erinnerungen an Joseph Roth. In: Joseph Roth. Leben und Werk. Ein Gedächtnisbuch, Gesammelt, ausgewählt und hrsg. von Hermann Linden, Köln und Hagen: G. Kiepenheuer.

##submission.downloads##

Opublikowane

2020-03-10

Numer

Dział

Articles